Refluxkrankheit / Zwerchfellbruch


Einleitung

Saures Aufstoßen und ein Brennen hinter dem Brustbein ist meist die Folge eines ungenügenden Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhrenausgang und Mageneingang. Magensäure gelangt dadurch vermehrt in die Speiseröhre. Die Schleimhaut der Speiseröhre ist dieser Säure ungeschützt ausgesetzt und verursacht die typischen Beschwerden. Als Folge der chronischen Säureexposition kommt es oft auch zu Entzündungen der Speiseröhre. Aus diesem Grund sollte verhindert werden, dass grössere Mengen an Säure, Mageninhalt und Gallensaft in die Speiseröhre gelangen. Manchmal hilft eine Ernährungsumstellung, frühes Nachtessen, das Schlafen mit leicht erhöhtem Oberkörper oder eine Gewichtsreduktion. Falls diese einfachen Massnahmen keinen oder nur ungenügenden Erfolg zeigen, können Medikamente eingesetzt werden um entweder die Schleimhaut der Speiseröhre mit einer Art Film vor der Säure zu schützen oder die Säureproduktion im Magen zu verringern bzw. zu blockieren. Der ungenügende Verschluss zwischen Speiseröhre und Mageneingang wird dadurch allerdings nicht verbessert. Die genauen Ursachen der Refluxkrankheit sind nicht bekannt. Hauptgrund für die Beschwerden und eine allfällige Speiseröhrenentzündung ist aber das oben erwähnte mechanische Problem. Dieses kann nur durch eine operative Korrektur behoben werden. Dadurch wird ein pathologisches Zurückfließen von Magensäure, Mageninhalt und Galleflüssigkeit vom Magen in die Speiseröhre verhindert. Eine Entzündung der Speiseröhre sollte danach nicht mehr auftreten, so dass auch die Einnahme von Medikamenten in aller Regel nicht mehr notwendig ist. Der Eingriff wird bei uns durch Bauchspiegelung minimal invasiv (laparoskopisch) durchgeführt.

Normale Anatomie (Bild 1).

 

 

Normale Anatomie (Bild 1)